ED Netze unterstützt Breitbandausbau in Steinen

• Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach installiert Knotenpunkte 
• ED Netze errichtet Technikgebäude für Points of Presence in Steinen und Höllstein  

Steinen, 24. November 2017. Der Breitbandausbau in der Region schreitet zügig voran. Im November errichtete die ED Netze GmbH jeweils ein Technikgebäude für den Knotenpunkt in Steinen und in Höllstein. Ein Mobilkran hob heute in den frühen Morgenstunden eines der 23 Tonnen schweren Betongebäuden in den Ausmaßen einer Fertiggarage in die vorbereitete Baugrube an der Friedrichstraße in Höllstein ein. Ein baugleiches Gebäude war vor einer Woche in der Lörracherstraße in Steinen platziert worden. Die Technikgebäude wurden jeweils mit einem Tieflader zum Aufstellungsort transportiert.

In den neuen Technikgebäuden wird je eine Verteilstation für den örtlichen Breitbandausbau untergebracht, auch Point of Presence (PoP) genannt. Über diese Knotenpunkte laufen Daten- und Sprachverkehr sowie TV Signale zwischen den Endkunden und dem Rückgrat der Datenautobahn, dem Backbone. Die beiden PoPs sind daher von besonderer Bedeutung für den lokalen Breitbandausbau. Damit werden die Voraussetzungen für Bandbreiten von 50 mbit/s bis zu 1.000 mbit/s im Download geschaffen.

„Das sind die wichtigsten Schnittstellen, um Steinen an das weltweite Netz anzubinden“, sagt Steinens Bürgermeister Gunther Braun. „Ich bin froh, dass in unserem Landkreis alle Bürgermeister und auch unsere Landrätin Marion Dammann an einem Strang ziehen.“

Nachdem ED Netze die fertig vorbereiteten Technikgebäude an die Stromversorgung angeschlossen hat, werden sie vom Zweckverband mit den notwendigen LWL Leitungen bestückt. In der Friedrichstraße laufen die 5.514 Glasfasern und in der Lörracherstraße die 4.500 Glasfasern der Endverbraucher zusammen. Pro Haushalt werden zwei Glasfasern an den Backbone angebunden. Pro Gebäude kommen zwei weitere Fasern dazu, die später zum Beispiel Daten für das intelligente Stromnetz transportieren.

ED Netze stellt noch in diesem Jahr insgesamt sechs vollständig eingerichtete und anschlussfertige PoP-Technikgebäude für den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Lörrach auf. Die Gebäude sind ausgestattet mit der notwendigen Klimatisierung und einem Blitzschutz. Der Innenausbau der Gebäude ist identisch; sie unterscheiden sich lediglich in ihrer Größe. Während die Techniker in Kleinkems nur 1.500 Glasfasern anschließen müssen, sind es in Lörrach mehr als 30.000 Fasern.

Die Raumeinheiten enthalten die vollständige Passivtechnik mit Racks für den Aufbau einer Verteilstation. Die Aktivtechnik der jeweiligen Knotenpunkte wird zu einem späteren Zeitpunkt vom Glasfasernetz-Betreiber pepcom beigesteuert.

„Wir stellen alles zur Verfügung, was der Betreiber an Passivtechnik benötigt, um das Ortsnetzt an den Backbone anzuschließen“, sagt Paul Kempf, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitbandversorgung Landkreis Lörrach.

„Die Technikgebäude sind individuell angepasst und werden schlüsselfertig an den Zweckverband übergeben“, erklärt ED Netze-Informationstechniker Michael Schneider.

Damit kommt der Landkreis Lörrach seinem Ziel ein Stück näher, gemeinsam mit den Städten und Gemeinden eine zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur herzustellen und bis 2030 jedes Haus im Landkreis mit einem direkten Glasfaseranschluss zu versorgen. Der Ausbau des Backbones läuft auf Hochtouren und soll in seiner Gesamtlänge von rund 380 Kilometern bis Ende 2018 weitgehend abgeschlossen sein. Seit knapp einem Jahr läuft parallel der Ausbau der Ortsnetze mit Glasfaser bis ans Haus.  

Presseinfo als PDF

Bild: ED Netze-Informationstechniker Michael Schneider, Paul Kempf, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitbandversorgung Landkreis Lörrach und Bürgermeister Gunther Braun (von links) nehmen das neue Technikgebäude in Augenschein.

Unternehmensinformation
Die ED Netze GmbH ist der Netzbetreiber für Südbaden. 280 Mitarbeiter sorgen für eine sichere Stromversorgung der 295.000 Netzkunden und 16.000 dezentralen Einspeiseanlagen. Das Netzgebiet umfasst im Westen die Region südlich von Freiburg bis zum Hochrhein und reicht im Osten nördlich von Villingen-Schwenningen bis zum Bodensee. Dazu unterhält ED Netze ein komplexes System mit 40.000 Masten, 8.300 Kilometern Erdkabel, 3.900 Kilometern Freileitungen sowie 3.300 Transformatoren und 22.000 Schaltgeräten. Der Verteilnetzbetreiber kümmert sich um Bau, Betrieb und Instandhaltung im Hoch-, Mittel- und Niederspannungsbereich. Über die dezentralen Stützpunkte ist die ED Netze GmbH in ganz Südbaden vor Ort präsent. Sie gehört zur Unternehmensgruppe der Energiedienst Holding AG.

Mehr Infos unter: www.ednetze.de

Übrigens: Wo es aktuell im Stromnetz der ED Netze Störungen gibt, finden Sie im Internet:
www.ednetze.de/unterbrechungen